Hauptnavigation

Unfallversicherung – Ihr Schutz im Ernstfall

Eine private Unfallversicherung ist für alle Menschen sinnvoll. Vor allem dann, wenn die gesetzliche Unfallversicherung nicht hilft. Beispiele sind: ein Sturz beim Sport, eine Verletzung im Garten oder ein Unfall im Straßen­verkehr. Auch für Selbstständige sowie Hausfrauen und -männer ist die zusätzliche Absicherung relevant: Sie sind in der Regel nicht gesetzlich unfallversichert.

Der UnfallSchutz Vario Privat ist weltweit gültig und rund um die Uhr aktiv. Er ist sinnvoll, wenn Sie nach einem Unfall dauerhaft körperlich eingeschränkt sind. Die Versicherung ermöglicht Ihnen dann den Umbau des Hauses, des Autos oder der Wohnung, damit Sie sich dort besser fortbewegen können. Und noch viel mehr.

Es versichert Sie:

Leistungsbeispiele: So hilft eine private Unfallversicherung

Ihr nächster Schritt

Sichern Sie sich vor den Folgen eines Unfalls in Ihrer Freizeit ab. Schließen Sie noch heute Ihre private Unfallversicherung ab oder vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Sparkasse. Sie hilft Ihnen bei der Suche nach der besten Absicherung für Ihren Bedarf.

Vorteile

Diese Vorteile bietet die private Unfallversicherung

Zu jeder Zeit und überall abgesichert

Die Unfallversicherung bietet weltweiten Schutz – zu jeder Zeit. Egal, ob der Unfall in Ihrer Freizeit oder auf Reisen passiert.

Inklusivleistungen für Familien und Kinder

Rooming-In, monatliche Vollwaisen­rente und weitere Leistungen für Familien mit Kindern (bis 18 Jahre) inklusive.

Schutz nach Maß

Passen Sie die Leistungen Ihrer Unfallversicherung bei Bedarf an. Fügen Sie beispielsweise weitere Serviceleistungen hinzu.

Zuverlässige Unterstützung

Mit den Zusatzleistungen RehaManager oder AlltagsManager erhalten Sie Unterstützung bei Ihrer Genesung und Ihren alltäglichen Aufgaben.

Leistungen bei Invalidität

Kapitalleistungen erhalten Sie ab jedem messbaren Grad an Invalidität. Als einmalige Zahlung, monatliche Unfallrente (ab 30 Prozent Invalidität) oder beides kombiniert.

Ausgezeichneter Service

Unsere Kundinnen und Kunden bestätigen es: Ihre Sparkasse berät Sie immer gerne und findet Lösungen für Ihren persönlichen Bedarf.

Leistungen

Der Leistungsumfang Ihrer privaten Unfallversicherung

Der Kernschutz bietet bereits viele Leistungen im Falle eines Unfalls. Bei Bedarf ergänzen Sie Ihre Versicherung einfach durch die Bausteine Ergänzungsschutz und Serviceleistung.

  • Kernschutz: Kapitalleistung bei Invalidität, Unfallrente
  • Ergänzungsschutz: Sofortleistung, Leistung bei Unfalltod, Krankenhaus-Tagegeld
  • Serviceleistung: RehaManager, AlltagsManager
Kernschutz

Die Höhe der Leistung bei Invalidität hängt von zwei Faktoren ab: dem Grad der Invalidität und der vereinbarten Versicherungssumme. Die Versicherungssumme kann ab 10.000 Euro gewählt werden.

Eine Unfallrente kann alleine oder zusätzlich zu einer Kapitalleistung bei Invalidität abgeschlossen werden. Die Entscheidung, ab welchem Invaliditätsgrad eine Rente gezahlt wird, liegt bei Ihnen. Sie können zwischen 50 oder 90 Prozent wählen. Außerdem können Sie entscheiden, wie lange die Rente gezahlt wird: lebenslang oder bis zum 67. Lebensjahr. Die Höhe der Rente kann ebenfalls von Ihnen bestimmt werden und beginnt ab 100 Euro monatlich.

Ergänzungsschutz
  • Sofortleistung: Bei einem Oberschenkelhalsbruch oder bestimmten unfallbedingten Verletzungen erhalten Sie eine einmalige Zahlung. Die Höhe liegt zwischen 100 Euro und maximal 20.000 Euro. Bei Kindern bis zum 18. Lebensjahr liegt die Höhe bei maximal 5.000 Euro.
  • Krankenhaus-Tagegeld: Bei einem stationären Krankenhaus-Aufenthalt nach einem Unfall erhalten Sie bis zu 100 Euro pro Tag. Dies gilt auch für ambulante Operationen nach einem Unfall. Die Zahlung wird maximal 5 Jahre lang erbracht.
  • Leistung bei Unfalltod: Wenn Sie bei einem Unfall sterben, zahlt die Versicherung bis zu 500.000 Euro an die zum Bezug berechtigten Angehörigen. Dies gilt auch, wenn Sie verschollen sind.
Serviceleistungen

RehaManager: Er hilft Ihnen nach einem schweren Unfall bis zu drei Jahre lang. Er organisiert und bezahlt medizinische, berufliche, technische und pflegerische Reha-Maßnahmen. Er hilft Ihnen zum Beispiel bei der Auswahl von Fachärzten und bei der Wiedereingliederung in den Beruf. Wenn Sie pflegebedürftig sind, klärt er Ihren Pflegebedarf. Zudem übernimmt er unter anderem die Kosten für die Umrüstung Ihres Autos oder für besondere Heilbehandlungen bis zu 100.000 Euro.

AlltagsManager: Ob Kinderbetreuung, Haushaltshilfe, Gartenpflege, Menüservice, Fahrdienste oder das Unterbringen Ihrer Haustiere: Der AlltagsManager kümmert sich um die alltäglichen Dinge, wenn Sie dazu nicht in der Lage sind. Bis sechs Monate nach einem Unfall, einer ambulanten Operation oder einem stationären Krankenhausaufenthalt. Damit können Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Nächste Schritte

Individuelles Versicherungspaket in drei Schritten

1. Termin­vereinbarung

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Ihrer Sparkasse – online, telefonisch oder in einer Filiale in Ihrer Nähe.

2. Beratungsgespräch

Im Beratungsgespräch finden Sie gemeinsam mit Ihrer Sparkasse heraus, welcher Unfallschutz am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

3. Versicherungs­abschluss

Wenn Sie Ihr individuelles Versicherungspaket geschnürt haben, schließen Sie die Versicherung direkt im Beratungsgespräch ab.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wo und wann bin ich gesetzlich unfallversichert?

Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur bei Unfällen am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Kindergarten. Sie zahlt auch, wenn man auf dem Weg dorthin oder nach Hause einen Unfall hat.

Die Zahl der Berufsunfälle geht jedoch zurück. Im Gegensatz dazu steigt die Zahl an Unfällen in der Freizeit. Bei Unfällen in der Freizeit bekommen Sie von der gesetzlichen Unfallversicherung keine Unterstützung. Anders ist es bei der privaten Unfallversicherung: Hier sind Sie rund um die Uhr geschützt.

Wann zahlt die private Unfallversicherung?

Die private Unfallversicherung zahlt, wenn ein Unfall zu bleiben den Gesundheitsschäden führt. Dazu muss ein bestimmter Invaliditätsgrad erreicht sein. Die Versicherung zahlt nur für Schäden, die durch einen Unfall verursacht wurden. Sie zahlt nicht, wenn eine Berufsunfähigkeit durch eine Krankheit verursacht wird.

Wer braucht eine private Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung ist für Personen sinnvoll, die in ihrem Alltag ein erhöhtes Risiko für Unfälle haben. Zum Beispiel sportlich Aktive, die dann von einer zusätzlichen Absicherung bei einem Unfall profitieren. Zudem ist sie empfehlenswert für Personen, die nicht über die gesetzliche Unfallversicherung geschützt sind. Dazu zählen Selbstständige, Hausfrauen und -männer, Kinder und Menschen in Rente.

Was kostet eine private Unfallversicherung?

Die Kosten für eine private Unfallversicherung sind unterschiedlich. Sie hängen von dem gewünschten Versicherungsschutz und der persönlichen Situation ab. Faktoren, die die Beitragshöhe beeinflussen, sind:

  • Die Höhe der Invaliditätsleistung
  • Der Invaliditätsgrad, ab dem die Rente gezahlt wird
  • Zusatzleistungen, wie ein Krankenhaus-Tagegeld
  • Das Alter der versicherten Person
  • Der ausgeübte Beruf
  • Gegebenenfalls vorhandene, riskante Hobbys
Wer ist über die private Unfallversicherung abgesichert?

Mit der Unfallversicherung können Sie sich und Ihre Familie vor Unfällen schützen. Ihr Ehepartner ist mitversichert, wenn Sie geheiratet haben. Kinder bis zum 14. Lebensjahr sind mitversichert. Das gilt auch für adoptierte Kinder.

Mitversicherte Personen erhalten zwölf Monate folgende Leistungen ohne zusätzlichen Beitrag:

  • 100.000 Euro, wenn Sie aufgrund eines Unfalls invalid werden
  • 10 Euro pro Tag, wenn Sie im Krankenhaus liegen
  • 10.000 Euro, wenn Sie bei einem Unfall sterben

Wenn Sie Ihre Unfallversicherung innerhalb von drei Monaten nach der Geburt oder rechtswirksamen Adoption beantragen, haben Sie bis zum ersten Geburtstag oder bis 12 Monate nach der rechtswirksamen Adoption beitragsfreien Versicherungsschutz.

Was ist der Unterschied zwischen einer Unfallversicherung und einer Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Unfallversicherung hilft bei Verletzungen, die durch einen Unfall entstanden sind. Mit einem Unfall ist ein plötzliches Ereignis gemeint, das zu einem körperlichen Schaden führt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen umfassenderen Schutz. Sie hilft auch bei Krankheiten und anderen Gründen, die es einem Menschen unmöglich machen, seinen Beruf auszuüben.

Lohnt sich eine Unfallversicherung für Kinder und was sind die Vorteile?

Eine private Unfallversicherung ist wichtig für alle Familienmitglieder. Kinder sind in der Regel nur in der Schule, im Kindergarten oder auf dem Weg dorthin gesetzlich unfallversichert. Das bedeutet, dass sie bei Unfällen zu Hause, beim Spielen oder in der Freizeit nicht geschützt sind. Eine private Unfallversicherung schließt diese Lücke. Sie bietet finanzielle Unterstützung, wenn es zu langfristigen Unfallfolgen kommt. Dadurch können notwendige Anpassungen im Alltag vorgenommen werden, zum Beispiel den Umbau des Hauses oder spezielle Therapien.

Was ist der Invaliditätsgrad und wie hoch ist die Invaliditätsleistung?

Der Invaliditätsgrad zeigt, wie stark ein Unfall eine Person beeinträchtigt hat. Er zeigt, wie viel Prozent ihrer Leistungsfähigkeit verloren gegangen sind. Der Invaliditätsgrad wird normalerweise nach der Gliedertaxe berechnet. Wenn jemand einen Arm verliert, beträgt der Invaliditätsgrad zum Beispiel 80 Prozent.

Die Höhe der Leistung bei Invalidität hängt von zwei Dingen ab. Einerseits von dem Invaliditätsgrad. Andererseits von der Versicherungssumme, die vor Beginn der Versicherung vereinbart wurde. Diese wird auch Grundsumme genannt. Wenn jemand Anspruch auf Invaliditätsleistung hat, wird der Betrag als einmalige Zahlung ausgezahlt.

Tipp: Wählen Sie eine ausreichend hohe Grundsumme und berücksichtigen Sie die dabei auch die Inflation. Ihre Sparkasse berät Sie dabei gerne.

Kann ich die Unfallversicherung steuerlich geltend machen?

Ja, die Beiträge für die private Unfallversicherung können Sie von der Steuer absetzen. Informieren Sie sich zu Ihrem individuellen Anliegen bei Ihrem Steuerberater oder Ihrer Steuerberaterin.

 Cookie Branding

i